Worin sind wir Profis? Unsere Arbeitsfelder!
Teil unseres Teams werden? Bewerben!
Stellenanzeigen![](https://laermkontor.de/wp-content/uploads/2024/08/iStock-1491279627-scaled.jpg)
Ökobilanzierung für Wohngebäude
Tolle Neuigkeit: Eine unserer Mitarbeiterinnen hat erfolgreich ihre Fortbildung im Bereich Ökobilanzierung / Lebenszyklusanalyse (LCA) abgeschlossen! Mit Hilfe der Ökobilanzierung wird sichtbar, wie wir die Umweltauswirkungen von Gebäuden über den gesamten Lebenszyklus reduzieren und umweltfreundlichere Bauweisen fördern können. Wir bieten diese Leistung nun an – ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltiges Bauen!
Unsere Leistungen![](https://laermkontor.de/wp-content/uploads/2023/02/t30.jpg)
Umweltwirkung von Tempo 30 innerorts
In einem Forschungsprojekt für das Umweltbundesamt hat die LÄRMKONTOR GmbH die Umweltwirkung einer Regelgeschwindigkeit Tempo 30 innerorts untersucht. Bewertet wurden die Auswirkungen auf Luftschadstoffemissionen und Lärmimmissionen. Die Projektergebnisse sind in einem kurzen Erklärfilm zusammengefasst. Zudem wurde ein Online-Seminar mit den relevanten Vorträgen aufgezeichnet. Die Links sind unter „Veröffentlichungen“ hinterlegt.
Zu Veröffentlichungen![](https://laermkontor.de/wp-content/uploads/2024/11/cover_160_2024_texte_efflap1.png)
Effektivität der Lärmaktionsplanung (EffLAP)
Der „Zero Pollution Action Plan“ der EU zielt auf den Schutz der Gesundheit und Natur ab. Ein Ziel: die Lärmbelastung um 30 % zu senken. Dafür werden im Projekt unterschiedliche Zielszenarien für Straßen-, Schienen- und Flugverkehr mit jeweiligen Maßnahmenbündeln auf ihre bundesweite Lärmwirkung untersucht.
Die dazugehörige Broschüre bietet ein einfaches Verfahren, mit dem die Wirksamkeit bestimmter Lärmminderungsmaßnahmen auf die Lärmbelastung der Bevölkerung schnell abgeschätzt werden kann.
Zum Download beim UmweltbundesamtZur Broschüre beim Umweltbundesamt![](https://laermkontor.de/wp-content/uploads/2023/02/Luftschadstoffe-Moorburg-3-scaled.jpg)
Neue Grenzwerte für Luftqualität
Die von der EU angestrebte Verschärfung der Grenzwerte für die Bewertung der Luftqualität wurde in der Richtline 2024/2881 umgesetzt. Zukünftig sind deutlich geringere Grenzwerte unter anderem für Stickoxide (NO2) und Feinstaub (PM10 und PM2,5) einzuhalten.
Die LÄRMKONTOR GmbH unterstützt Behörden und Vorhabenträger bei der Beurteilung von Planungen und Maßnahmen anhand der neuen Grenzwerte, sowohl beratend als auch durch Neuberechnungen mittels MISKAM und AUSTAL.
EU-Richtlinie 2024/2881Kontakt telefonisch – digital – zu Fuß – per Post
Altonaer Poststraße 13b, 22767 Hamburg
Eingang: Altonaer Poststraße 13
+49 (0)40 – 38 99 94 .0