Die Conference of European Directors of Roads (CEDR) hat 2013 das Projekt ON-AIR gestartet, dessen Ziel es war, ein Handbuch zur Berücksichtigung von Lärm für alle Aspekte der Straßenplanung und -unterhaltung zu erarbeiten. Das jetzt vorliegende „ON-AIR-Handbuch“ zeigt Wege zur Berücksichtigung der Lärmminderung für die drei häufigsten Planungssituationen auf:
1. Planung neuer Straßen und Autobahnen
2. Um- und Ausbau bestehender Straßen und Autobahnen
3. Instandhaltung und Betrieb von bestehenden Straßen und AutobahnenDas Projekt wurde vom dänischen Vejdirektoratet (Projektleitung) zusammen mit dem Transportøkonomisk institutt (Oslo) und der LÄRMKONTOR GmbH (Hamburg), die das Handbuch verantwortlich betreut hat, bearbeitet. Das ON-AIR-Projekt wurde von sechs staatlichen europäischen Straßenverkehrsbehörden finanziert.Im ersten Teil von ON-AIR erfolgte eine systematische Erfassung und Analyse der aktuellen Planungspraxis in Europa. Ergänzend wurden in Hamburg bei der LÄRMKONTOR GmbH im Rahmen einer Zukunftswerkstatt unter Teilnahme von hochrangigen europäischen Fachleuten aus Straßen- und Umweltbehörden sowie aus Beratungsbüros innovative Ideen identifiziert und diskutiert.
1. Planung neuer Straßen und Autobahnen
2. Um- und Ausbau bestehender Straßen und Autobahnen
3. Instandhaltung und Betrieb von bestehenden Straßen und AutobahnenDas Projekt wurde vom dänischen Vejdirektoratet (Projektleitung) zusammen mit dem Transportøkonomisk institutt (Oslo) und der LÄRMKONTOR GmbH (Hamburg), die das Handbuch verantwortlich betreut hat, bearbeitet. Das ON-AIR-Projekt wurde von sechs staatlichen europäischen Straßenverkehrsbehörden finanziert.Im ersten Teil von ON-AIR erfolgte eine systematische Erfassung und Analyse der aktuellen Planungspraxis in Europa. Ergänzend wurden in Hamburg bei der LÄRMKONTOR GmbH im Rahmen einer Zukunftswerkstatt unter Teilnahme von hochrangigen europäischen Fachleuten aus Straßen- und Umweltbehörden sowie aus Beratungsbüros innovative Ideen identifiziert und diskutiert.
Das Handbuch stellt Werkzeuge zur Integration von Ansätzen zur Lärmminderung in die unterschiedlichen Bereiche der Straßenplanung und -unterhaltung vor. Komplettierend enthält es eine Sammlung von über 30 anschaulichen – auch interaktiven – Praxisbeispielen.
Interessante Links: