Lärmmonitoring

Ein Lärmmonitoring kann eingesetzt werden, um die Einhaltung von Grenz- und Richtwerten zu überwachen. Dies kann etwa im Rahmen von Baustellen zu innerstädtischen Bauvorhaben sowie beim Aus- und Neubau von Straßen der Fall sein. Die Messungen dokumentieren nicht nur eventuelle Überschreitungen, sondern können auch genutzt werden um etwa im Beschwerdefall die Einhaltung durch die Bautätigkeit zu dokumentieren. Durch eine Audioaufzeichnung sind einzelne Lärmereignisse meist eindeutig einzelnen Quellen zuzuordnen.

Bau des Geomatikums in Hamburg
Bearbeitungszeit: seit 2021

Herstellung der Baugrube des Elbtowsers in der HafenCity Hamburg
Bearbeitungszeit: seit 2021

Herstellung eines Flugfeldes des Flughafens Hamburg
Bearbeitungszeit: 2020

Abbruch eines Hochbunkers in der Saßstraße
Bearbeitungszeit: 2019

Bau der Lärmschutzdeckel über der A7 in Hamburg
Bearbeitungszeit: seit 2016

Setzen Sie ein Lesezeichen für den Permalink.